reformierte Kirchen

reformierte Kirchen
reformierte Kirchen,
 
Sammelbezeichnung für die Konfessionsgemeinschaft, die durch die Kirchen gebildet wird, deren Entstehung v. a. auf das Wirken der oberdeutschen und schweizerischen Reformatoren (U. Zwingli, J. Oekolampad, M. Bucer, G. Farel, J. Calvin, H. Bullinger, T. Beza), aber auch andere zurückzuführen ist; als Konfessionsbezeichnung durch den Westfälischen Frieden (1648) im Heiligen Römischen Reich rechtlich endgültig anerkannt. Die reformierten Kirchen bilden einen Hauptzweig des Protestantismus und sind heute v. a. in der Schweiz, den Niederlanden, Nordwestdeutschland (Evangelische-reformierte Kirche; Lippische Landeskirche), Schottland, Rumänien, Ungarn, Südafrika, Süd-Korea und den USA verbreitet. Die Ausbreitung des reformierten Zweiges der Reformation vollzog sich, von den nord- und westschweizerischen Kantonen sowie vom Oberrhein (Straßburg) ausgehend, in einer westlichen und einer östlichen Bewegung: Mittel- und Niederrhein, Hessen, Ostfriesland, England, Frankreich, die Niederlande, Schottland; Vorarlberg, Ungarn, Böhmen-Mähren, Polen, Litauen. Durch Auswanderung und Mission entstanden außereuropäische reformierte Kirchen. Die Theologie der reformierten Kirchen baut maßgeblich auf den Lehren Calvins (Kalvinismus) auf. Wichtige Bekenntnisschriften, die für ihre Lehre und Gemeindeordnungen maßgeblich wurden, sind: die Confessio tetrapolitana (1530), die Confessio Helvetica (1536), der Genfer Katechismus (1537), die Confessio Gallicana (1559), das Schott. Bekenntnis (1560/81), die Belgische Konfession (1561), das Ungarische Bekenntnis (1562), die Thirty-nine Articles (1563), die Confessio Bohemica (1609) und die Westminster Confession (1646).
 
Die Kirchenverfassungen sind presbyterial-synodal und verzichten auf das Bischofsamt (Kongregationalismus; Presbyterianer). Die Kirchengemeinden werden meist durch eine presbyterial gegliederte Gemeindeleitung geleitet, bestehend aus vier Leitungsdiensten: Pfarrer, theologischer Lehrer, Presbyter (Älteste), Diakone. Die Leitung der einzelnen Kirchen erfolgt durch paritätisch zusammengesetzte Synoden. Die Kirchengebäude der reformierten Kirchen zeichnen sich durch die Schlichtheit der Gottesdiensträume und das Fehlen von Bildern und figürlichen Darstellungen aus. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Konzentration auf das »Wort Gottes« in der Verkündigung (Predigt). Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft besteht mit den der Leuenberger Konkordie (1973) beigetretenen lutherischen und unierten Kirchen. Schwerpunkte reformierter Ethik sind die Heiligung des Alltags, ein hohes Arbeits- und Berufsethos und die bewusste »Bürgerschaft« als Christ in der Gesellschaft.
 
In ihrer Mehrheit gehören die reformierten Kirchen dem Reformierten Weltbund an.
 
 
The Reformed family worldwide. A survey of Reformed Churches, theological schools, and international organizations, hg. v. J.-J. Bauswein u. L. Vischer (Grand Rapids 1999).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reformierte Kirchen — Ulrich Zwingli, einer der Begründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, eine der prägen …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirchen in den Niederlanden (Befreit) — Die Reformierten Kirchen in den Niederlanden (befreit) (niederländisch: Gereformeerde Kerken in Nederland (vrijgemaakt)) sind eine niederländische, calvinistisch protestantische Kirchengemeinschaft, die 1944 nach der so genannten „Befreiung“… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirchen in den Niederlanden (befreit) — Die Reformierten Kirchen in den Niederlanden (befreit) (niederländisch: Gereformeerde Kerken in Nederland (vrijgemaakt)) sind eine niederländische, calvinistisch protestantische Kirchengemeinschaft, die 1944 nach der so genannten „Befreiung“… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn — Die Reformierten Kirchen Bern Jura Solothurn sind ein Zusammenschluss der reformierten Landeskirchen in den Schweizer Kantonen Bern und Jura sowie Teilen des Kantons Solothurns und gehören zum Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirchen Braunwald — Stich 1904 Bergkirchli Ostseite …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländische reformierte Kirchen — Es gibt viele reformierte Kirchen in den Niederlanden. Diese Kirchen sind sehr verschieden und variieren von ultra orthodox bis sehr modern. Gemeinsames Merkmal ist, dass sie alle aus der 1571 in Emden gegründeten Niederdeutsch reformierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirche Baden — von Nordosten Reformierte Kirche Baden vom Bahnhofplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Reformierte Kirchen — Die Schweizer reformierten Kirchen sind in der Reformationszeit entstandene kantonale Landeskirchen in der Schweiz, die auf der Lehre von Huldrych Zwingli und Johannes Calvin basieren, wobei die deutschsprachigen Kirchen eher Zwingli, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirche Wohlen — Die Reformierte Kirche Wohlen ist ein reformiertes Kirchengebäude in Wohlen im Schweizer Kanton Aargau. Sie wurde 1926 erbaut und befindet sich leicht erhöht auf einem Hügel schräg gegenüber dem Bahnhof Wohlen. Die Reformierte Kirchgemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirche Villigen — Die reformierte Kirche Villigen ist eine der reformierten Kirchen der evangelisch reformierten Kirchgemeinde Rein und liegt im aargauischen Villigen in der Schweiz. Geschichte Archäologisch lassen sich die Spuren der Johanneskapelle in Villigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”